
Mit Robotic Process Automation – kurz RPA. Ein virtueller Roboter, der das Leben leichter macht!
Mit Robotic Process Automation – kurz RPA. Ein virtueller Roboter, der das Leben leichter macht!
Im aktuellen, fünften Lab-Durchlauf fokussieren sich die Teams auf unternehmensinterne Prozesse. Eines dieser Teams ist „GPdirekt“, welches auf die Optimierung der Geschäftskundenanlage, also die Anlage und Legitimation neuer Geschäftskunden abzielt. Damit ein neuer Geschäftskunde Leistungen der DZ Bank AG beziehen kann ist es notwendig, dass der Kunde auf der Basis der gesetzlichen Legitimationsunterlagen und den erforderlichen Kundendaten im System angelegt ist. Zudem benötigt der Kunde zu Informationszwecken bestimmte Dokumente. Ein Beispiel dafür ist das MiFID-Paket,…
Gastbeitrag von Katrin Stelzner und Mariesa Hofmann* Am 25. Januar fand der Demo Day des HHL SpinLabs in der ehemaligen Baumwollspinnerei in Leizpig statt. Wo einst ein großes Unternehmen wuchs, sitzen heute viele kleine Startups mit der gleichen Zielsetzung: ihre Geschäftsmodellentwicklung zu beschleunigen und Investoren sowie Kooperationspartner zu finden. Unterstützt werden die Gründungsprojekte von dem Acceleratorprogramm des HHL Spinlabs, das nach sechs Monaten mit einem Demo Day endet.
Das Automobil wie wir es heute kennen, steht vor einer fundamentalen Wende. Bis 2020 soll sich nach einer McKinsey Studie zufolge das Volumen für Connectivity-Dienste für das Auto, also Dienste zur Vernetzung des Fahrzeugs, verfünffachen. Schon heute kommt demnach für 13% der Neuwagenkäufer ein Auto ohne Internetfähigkeit nicht in Frage. Das sogenannte Connected Car wird also flächendeckenden Einzug erhalten. Doch was genau ist das eigentlich?
Die Winterpause hat ein Ende: am 15. Januar startete der mittlerweile fünfte Durchlauf im Innovation LAB. Analog zu den ersten vier Batches werden die zwei Teams bis Mitte Mai unter „FinTech-Bedingungen“ und mit Hilfe agiler Entwicklungsmethodik Prototypen inklusive Business Plan erstellen, ihre Ergebnisse mit Kollegen, Kundenbetreuern und potenziellen Kunden validieren und diverse Workshops sowie Coaching-Formate im Rahmen unseres Acceleratoren-Programms durchlaufen.
Gastbeitrag von Simon Müller* Im Januar fand im TechQuartier Frankfurt der dritte „Demo Day“ des Frankfurt Accelerators statt. Insgesamt sechs Start-Ups präsentierten ihre Geschäftsmodelle in 5-minütigen Pitches, um neue Partner und Investoren zu gewinnen.
Vier Durchläufe, 13 Teams und drei Lösungen bereits im Live-Betrieb – seit dem Start des Innovation LAB der DZ-Bank-Gruppe vor einem Jahr ist einiges passiert. Das Motto „Fail fast and learn!“ wurde nur zum Teil umgesetzt – erfreulicherweise: Vom schnellen Scheitern ist das LAB-Format weit entfernt. Lernen konnten die Teams und Organisatoren dafür umso mehr.
Vom 9. – 11. Januar trafen sich Banker und IT-Entwickler in der Innovationswerkstatt der Fiducia & GAD in München zur vierten Ausgabe des GENOhackathons.
Das Jahr 2018 hat Fahrt aufgenommen. In München ist gestern der 4. GENOhackathon der Genossenschaftlichen FinanzGruppe gestartet. Hier werden auf gemeinsame Initiative der Fiducia & GAD IT AG, der ADG und der DZ BANK Gruppe etwa 100 Fachexperten und Entwickler aus diesen Organisationen und von Volksbanken Raiffeisenbanken aus ihren Ideen digitale Prototypen entwickeln. Hier erste Impressionen, die wir ständig aktualisieren. Mehr unter Twitter #genohackathon
Beim diesjährigen Business Engineering Forum, wurde die genossenschaftliche Finanzgruppe gleich zweimal mit dem Banking IT Innovation Award ausgezeichnet. Einmal VisualVest für seinen Robo Advisor und das innovative Mehrwertprogramm für Kunden „VR-ExtraPlus“.
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einzelheiten zur Nutzung von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.