
Mit Robotic Process Automation – kurz RPA. Ein virtueller Roboter, der das Leben leichter macht!
Mit Robotic Process Automation – kurz RPA. Ein virtueller Roboter, der das Leben leichter macht!
In meinem ersten Beitrag skizziere ich, wieso ausgerechnet Israel einer der top FinTech Hotspots weltweit ist. In dem zweiten Teil teile ich meine Erfahrungen, wie wir uns als Banker in Deutschland mit der israelischen Startup-Szene verzahnen können.
Das Gründer-Wunder von Tel Aviv: Wie zu Beginn der Woche angekündigt, teile ich mit diesem und einem noch ausstehenden Artikel meine Eindrücke meiner Learning Journey durch´s „Silicon Wadi”
In dieser Rubrik informieren wir wöchentlich über online verfügbare Berichte, die uns zu den Themen Innovation und Digitalisierung im Finanzbereich aufgefallen sind.
„Auf 431 Einwohner ein Startup – das Gründer-Wunder von Tel Aviv“, war bereits im Jahr 2015 zu lesen. Dabei ist Israel mit nur etwas über acht Millionen Einwohnern und einer Fläche, ungefähr so groß wie Hessen, ein wirklich kleines Land. Die Leidenschaft seiner Bewohner für Technologie ist dafür umso größer.
Gerade ist wieder einmal ein Artikel erschienen, in dem der Frage nachgegangen wird, ob etablierte Finanzdienstleister und Fintechs Freunde oder doch eher Feinde sind.* Die Befragten Fintech-Vertreter wie auch Banker sind sich weitgehend einig: Von einer Zusammenarbeit können etablierte wie auch junge Unternehmen profitieren, denn die Player bringen unterschiedliche Stärken ein.
„Wenn das alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ Albert Einstein
Was ist zu tun, damit die Genossenschaftsidee, seit diesem Jahr übrigens immaterielles Kulturerbe, auch in Zukunft ein Erfolgsmodell bleibt? 282 Manager und Experten aus 126 genossenschaftlichen Instituten und 18 Branchen sowie 52 Ländern haben sich dazu im kanadischen Québec Gedanken gemacht:
Wenn der Wissens-Download allein nicht ausreicht, um Innovationen in ihrem Unternehmen voran zu treiben, testen Sie Lego® Serious Play®.
Was Design Thinking ist und wie die Methode grob funktioniert, beschreibt der Beitrag „Designen, hacken, Lego bauen. Und das in einer Bank?“ Wie wir mit Design Thinking das Traineeprogramm „TeamUp“ mit dem neuen Schwerpunkt „Innovation & Digitalisierung“ entwickelt haben, erfahren Sie hier.
Die DZ BANK Internetauftritte verwenden Cookies zur Bereitstellung der Dienste. Zur Verbesserung der Qualität setzen wir auch Cookies ein, die über die Session hinaus gespeichert werden. Die so gewonnenen Daten werden vollständig anonymisiert. Weitere Informationen in unseren Datenschutzinformationen.