DZ BANK Logo
Innovation lab Logo
Foto: GettyImages
Trends & Technologie | 13. August 2018

Verändert die Blockchain-Technologie die Unternehmenswelt? (3) Praxisbeispiel Handelsfinanzierung, Hürden und Einschätzung

Gastbeitrag von Monica Fernandez*

Handelsfinanzierung

Handelsfinanzierungen sind eng verknüpft mit dem grenzüberschreitenden Transport von Waren. IBM Blockchain hat durch die Zusammenarbeit mit Hunderten von Kunden auf der ganzen Welt in einer Vielzahl von Blockchain-Projekten die Handelsfinanzierung als einen der stärksten Anwendungsfälle für die Technologie identifiziert.

Sieben große europäische Banken (Deutsche Bank, HSBC, KBC, Natixis, Rabobank, Société Genérale und Unicredit) haben IBM mit der Entwicklung einer Block-Chain-Basierten Handelsfinanzierung für kleinere und mittlere Unternehmen beauftragt. Mit dem Blockchain Netzwerk sollen der Handel über die Grenzen hinweg vereinfacht werden und die Transparenz der Handelstransaktionen erhöht werden. Das Netzwerk der digitalen Handelskette wird auf Hyperledger Fabric v1.0.0, einem Open-Source-Blockchain-Framework und einem der fünf Hyperledger-Projekte der The Linux Foundation auf der IBM Cloud gehostet. Diese Software wurde entwickelt, um Handelsfinanzierungsverfahren zu vereinfachen, indem die Transaktionsschritte Verwaltung, Verfolgung und Sicherung von Handelstransaktionen im In- und Ausland integriert werden. Das IBM-Projekt wird voraussichtlich auf zusätzliche Banken aus anderen Ländern sowie auf Handelspartner wie Spediteure und Frachtunternehmen und Kreditagenturen ausgedehnt. Das Konzept der digitalen Handelskette wurde bereits mit zwei Branchenpreisen ausgezeichnet: dem EFMA-Accenture-Preis für das beste neue Produkt oder den besten Service im Bankgeschäft und dem Global Finance Award für „Innovator in Trade Finance“.

Für Banken und Unternehmen gleichermaßen ergeben sich durch Blockchain-basierte Handelsfinanzierungen Einsparmöglichkeiten. Bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) könnte die neue Technologie sogar den Zugang zu Krediten verbessern. Nach Angaben der Weltbank haben 50% der KMU‘s keinen Zugang zu formellen Krediten. Die blockchainbasierte Plattform kann für diese Unternehmen den Zugang zu Finanzmitteln verbessern, indem grenzüberschreitende Handelsgeschäfte mit Rechenschaftspflicht und Transparenz verbunden werden. Die hochskalierbare Plattform kann Kunden aus aller genannten Banken des Konsortiums unterstützen, den Handel mit neuen Partnern im Inland oder in anderen europäischen Märkten aufzunehmen. Mit der digitalen Handelskette erhalten die Unternehmen Zugang zu einer einfach zu nutzenden Plattform, die eine konsolidierte Sicht auf die Handelsgeschäfte bietet. Dies trägt wiederum dazu bei, die Rechenschaftspflicht bei Transaktionen zu erhöhen, Zugang zu Kapital zu erhalten und einen Beitrag zur Risikoreduzierung zu leisten. Die Digitale Handelskette optimiert auch einige administrative Aufgaben für die Unternehmen, indem sie den gesamten Prozess der Lieferkette von der Bestellung bis zur Abwicklung digitalisiert und es den Handelspartnern ermöglicht, Transaktionen während der Verarbeitung zu verfolgen.

Hürden der Blockchain Technologie

Die Blockchain Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Die Datenbankabfragen gestalten sich deutlich langsamer als bei herkömmlichen Datenbanken. Der Ver- und Entschlüsselungsprozess bei einer Blockchain-basierten Transaktion führt aufgrund der Blockgrößenbegrenzung eines Blocks und der Zeit, die es braucht, um den nächsten zu „Minen“ (Bitcoin 10 Minuten, Ethereum 14 Sekunden), zu einem Transaktionslimit in allen öffentlichen Chains. Nach Ansicht der Bundesvereinigung Logistik (BVL) passt die momentan noch sehr niedrige Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht zum Anspruch der Logistik auf Datenaustausch in Echtzeit. Die Blockchain ist auch bei großen Datenmengen noch nicht leistungsfähig genug, um den von der Logistik gestellten Anforderungen zu genügen. Daher könnten Nischenprozesse, aber keine Massendaten entlang der Supply Chain über öffentliche Blockchains abgewickelt werden.[1] Die Stand heute landläufig genannten Nachteile öffentlicher Blockchains (geringe Transaktionsraten, hoher Stromverbrauch) beziehen sich jedoch auf die öffentlichen Chains und gelten nicht allgemein für andere Blockchain-Implemen­tierungen. Für Business Anwendungen wie beispielsweise auch in der Logistik wird aktuell an anderen Lösungen gefeilt, mit denen sich die Anforderungen der Branche besser umsetzen lassen, sogenannte zugangsbeschränkte oder permissioned Block­chains, wie die von Hyperledger, Chain, Quorum oder die Permissioned Blockchain des Startups Ripple, die mit CGI, MIT und Microsoft als Transaktionsvalidatoren zusammenarbeitet. Eine Alternative ist die skalierbare Datenbank auf Blockchainbasis „BigchainDB“. Nach Angaben des Startups Ascribe ermöglicht BigchainDB eine Million Schreibvorgänge pro Sekunde.

Leistungsstärker sind zugangsbeschränkte Blockchains für ausgewählte Nutzergruppen. Dabei handelt es sich um ein geschlossenes System für berechtigte Teilnehmer. Die Anzahl der Parteien, die auf einer Blockchain arbeiten und neue Blöcke hinzufügen, wird auf diese Weise auf einige wenige Parteien begrenzt. Die übrigen Teilnehmer erhalten lediglich die Leserechte. Ein höherer Transaktionsdurchsatz und dadurch eine höhere Geschwindigkeit sind die Hauptgründe, sich für zugangsbeschränkte Blockchains zu entscheiden.

Aber auch an der Optimierung der öffentlichen Blockchains Bitcoin und Ethereum wird derzeit viel gearbeitet, um die oben genannten Performance-Probleme zu lösen. Das Raiden Network für Ethereum und das Lightning Network für Bitcoin, zielen darauf ab, sichere Off-Chain-Transaktionen zu ermöglichen und die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Das Prinzip hinter diesem Ansatz ist vergleichbar mit der Bestellung von Getränken in einer Bar. Innerhalb eines vordefinierten Korridors wird jedes neue Getränk auf einen Bierdeckel geschrieben und am Ende des Abends wird der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt. [2]Dieses Prinzip spart eine Menge an Transaktionskosten und Ausführungszeit.

Alle diese Projekte stecken noch in der Anfangsphase. Sie müssen ihre Eignung als Basis für Unternehmens-Anwendungen noch unter Beweis stellen.

Einschätzung

In den verschiedenen Branchen lassen sich zahlreiche Einsatzgebiete für die Blockchain-Technologie finden. Die meisten sind noch im Pilotstadium. Die Blockchain kann Datentransparenz erhöhen und den Zugang der jeweiligen Interessensgruppen zu der „single source of truth“ (Quelle der Wahrheit) ermöglichen. Das Vertrauen zwischen den Stakeholdern zum Teilen von Informationen ist verbessert durch die intrinsischen Sicherheitsmechanismen. Die Blockchain ermöglicht Kosteneinsparungen durch stärker automatisierte und fehlerfreiere Prozesse. Außerdem erhöht sie die Visibilität sowie die Vorhersagbarkeit von logistischen Operationen und kann so zum verbesserten physischen Güterumschlag beitragen. Die Nachverfolgung von Lieferketten erhöht auch die Sicherheit, indem mögliche Betrugsfälle verringert werden. Darüber hinaus gibt sie dem Konsumenten einen besseren Überblick über die Herstellung und den Transport seines Produktes. Bis die neue Technologie ihre Kinderkrankheiten überwindet und im Alltag der Unternehmen angekommen sein wird, ist es sicherlich noch ein weiter Weg voller Rückschläge. Allerdings fließen gegenwärtig Milliarden in Projekte, die die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Praxis ausloten sollen. Vielversprechende Ansätze sind mit der Weiterentwicklung der zugangsbeschränkten Blockchain-Variante entstanden. Nach einer Studie International Data Corporation betragen die Ausgaben für Blockchain-Lösungen im Jahr 2018 voraussichtlich 2,1 Mrd. US-Dollar und damit mehr als das Doppelte der im Jahr 2017 aufgewendeten Beträge. Im Jahr 2021 sollen sich die Ausgaben bis auf 9,7 Mrd. US-Dollar fast verfünffachen.[3]

Das Potenzial für die Einsparungen durch die Blockchain-Technologie lässt sich schwer einschätzen. Gegenwärtig gibt es Schätzungen für den globalen Handel. So geht das World Economic Forum davon aus, dass die Blockhain Hürden für den internationalen Handel verringern und so zum Zuwachs des globalen Bruttoinlandsprodukts um 5% beitragen könnte. Der globale Handel soll dabei um 15% anwachsen.[4] IBM erwartet, dass die Blockchain in den kommenden Jahren eine signifikante Investitionspriorität der Kunden wird. SAP bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Projektionen von IDC, wonach im Jahr 2020 25% der globalen Transaktion Banks, fast 30% der Industrieunternehmen und Handelsunternehmen und 20% der Healthcare Organisationen Blockchain-Netzwerke in der Produktion einsetzen werden.[5]

Mit dem Absturz des Bitcoins im Frühjahr dieses Jahres ist es um die Blockchain-Technologie etwas ruhiger geworden. Dennoch gehen wir davon aus, dass diese Technologie in einigen Jahren die Abwicklung von Verträgen und Zahlungsströmen so verändern kann, wie zuvor das Internet unsere Kommunikations- und Einkaufsgewohnheiten revolutioniert hat. Mit Blick auf die umfangreichen Investitionen in die die Blockchain-Technologie, an denen viele namhafte Unternehmen beteiligt sind, stehen die Chancen dafür, dass sich die neue Technologie durchsetzen wird, unseres Erachtens recht gut. Es dürfte folglich nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Blockchain-Technologie die Unternehmenswelt nachhaltig verändern wird.


Dieser Beitrag ist Auszug aus der Studie “Die Blockchain-Technologie verändert die Unternehmenswelt“ und der letzte Teil einer dreiteiligen Serie. Im ersten Teil wurde eine allgemeine Einführung zum Thema Blockchain gegeben. Im darauffolgenden Teil wurden die Vor- und Nachteile der Blockchain aufgezeigt.

*Monica Fernandez ist Leiterin Corporate Bonds Research bei der DZ BANK.

 

[1] BVL Homepage, Blockchain: Vorteile, Nachteile, Bedeutung für die Logistik, 08.02.2018 https://www.bvl.de/blog/blockchain-vorteile-nachteile/

[2] Thomas Müller: Öffentliche oder zugangsbeschränkte blockchain – Welche ist die beste Option für Unternehmen, 4.12.2017, in contractus

[3]IDC Worldwide Semiannual Blockchain Spending Guide, 2017H1 vom 24.1.2018

[4] World Economic Forum: Enabling Trade, Valuing Growh Opportunities; In collaboration with Bain & Company and the World Bank

[5] IDC FutureScape: Worldwide IT Industry 2018 Predictions, Oktober 2017

2 Kommentare
Kommentieren

Schreiben Sie einen Kommentar zu alex Antworten abbrechen

siebzehn − 14 =

Diese Themen interessieren uns

Lean and Secure Decentralized Delivery-versus-Payment (DvP) for Securities Settlement

Lean and Secure Decentralized Delivery-versus-Payment (DvP) for Securities Settlement

Weiterlesen
Comment
0
FinTech Innovationen in Asien – Ein Blick auf das FinTech Festival in Singapur
FinTech Innovationen in Asien – Ein Blick auf das FinTech Festival in Singapur
Allgemein
22. Dezember 2023

FinTech Innovationen in Asien – Ein Blick auf das FinTech Festival in Singapur

Weiterlesen
Comment
0
Kryptoassets: DZ BANK startet eigene Digitalverwahrplattform
Kryptoassets: DZ BANK startet eigene Digitalverwahrplattform
Trends & Technologie
3. November 2023

Kryptoassets: DZ BANK startet eigene Digitalverwahrplattform

Weiterlesen
Comment
0